Inhaltsverzeichnis
ToggleWas ist der iGZ Tarifvertrag?
Definition des iGZ Tarifvertrags
Der iGZ-Tarifvertrag ist einer von zwei allgemein gültigen Tarifwerken in der Zeitarbeitsbranche. Der andere ist der BAP-Tarifvertrag. Er regelt die Arbeitsbedingungen und Entlohnung von Zeitarbeitnehmern, deren Arbeitgeber Mitglied im Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen (iGZ) ist. Es ist wichtig zu wissen, dass der iGZ die Tarifverträge mit den Gewerkschaften des DGB aushandelt, um die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten.
Bedeutung für Zeitarbeitskräfte
Der iGZ-Tarifvertrag ist sehr wichtig für Zeitarbeitskräfte, weil er viele Aspekte ihres Arbeitsverhältnisses regelt. Dazu gehören:
- Maximale Arbeitszeiten
- Verteilung der Arbeitseinsätze
- Regelungen für Überstunden
- Urlaubsansprüche
Der Tarifvertrag bietet eine gewisse Sicherheit und Klarheit bezüglich der Rechte und Pflichten sowohl der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber. Er stellt sicher, dass grundlegende Arbeitsstandards eingehalten werden.
Unternehmen wie [Akliman Personaldienstleistung](https://akliman-personal.de/blogpost/zeitarbeit-definition) müssen sich an diese Regelungen halten.
Unterschied zu anderen Tarifverträgen
Der iGZ-Tarifvertrag unterscheidet sich von anderen Tarifverträgen hauptsächlich durch seinen spezifischen Fokus auf die Zeitarbeitsbranche. Es gibt auch Branchenzuschlagstarifverträge, die der iGZ mit einzelnen Branchen abgeschlossen hat. Diese werden aber meistens unter dem Begriff „Branchenzuschlagstarifverträge“ zusammengefasst. Im Vergleich zu Haustarifverträgen oder Flächentarifverträgen anderer Branchen ist der iGZ-Tarifvertrag speziell auf die Besonderheiten der studentische Aushilfen in der Zeitarbeit und die damit verbundenen flexiblen Arbeitsmodelle zugeschnitten.
Struktur des iGZ Tarifvertrags

Der iGZ-Tarifvertrag ist ein komplexes Regelwerk, das sich in verschiedene Bestandteile gliedert. Diese Struktur sorgt dafür, dass alle wesentlichen Aspekte des Arbeitsverhältnisses in der Zeitarbeit abgedeckt sind. Wir schauen uns die einzelnen Teile mal genauer an.
Entgeltrahmentarifvertrag
Der Entgeltrahmentarifvertrag (ERA) bildet das Fundament für die Entgeltfindung im iGZ-Tarifvertrag. Er legt die Rahmenbedingungen für die Eingruppierung der Zeitarbeitnehmer in die verschiedenen Entgeltgruppen fest. Das bedeutet, hier wird bestimmt, welche Qualifikationen und Tätigkeiten zu welcher Entlohnung führen.
- Festlegung des Geltungsbereichs: Wann genau findet der Tarifvertrag Anwendung?
- Bestimmung der Eingruppierungsgrundsätze: In welche der neun Entgeltgruppen wird der Arbeitnehmer eingestuft?
- Regelungen zu Zulagen und Zuschlägen: Welche zusätzlichen Zahlungen gibt es?
Der ERA ist sozusagen die Basis, auf der alle weiteren Entgeltregelungen aufbauen. Er sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Bezahlung der Zeitarbeitnehmer.
Entgelttarifvertrag
Der Entgelttarifvertrag (ETV) konkretisiert die im Entgeltrahmentarifvertrag festgelegten Grundlagen. Hier werden die tatsächlichen Stunden- oder Monatsentgelte für die einzelnen Entgeltgruppen festgelegt. Die Entgelte sind oft in Ost- und West-Tabellen aufgeteilt, um regionalen Unterschieden Rechnung zu tragen. Es gibt auch die Möglichkeit auf einsatzbezogene Zulagen.
Manteltarifvertrag
Der Manteltarifvertrag (MTV) regelt die allgemeinen Arbeitsbedingungen und Rahmenbedingungen des Beschäftigungsverhältnisses. Er deckt Themen wie Arbeitszeit, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen und Zuschläge ab.
- Arbeitszeiten: Wie viele Stunden dürfen Mitarbeitende maximal arbeiten?
- Urlaubsansprüche: Wie viel Urlaub steht den Beschäftigten in der Leiharbeit zu?
- Kündigungsfristen: Welche Fristen müssen bei einer Kündigung eingehalten werden?
- Zuschläge: Welche Zuschläge gibt es für Überstunden oder Nachtarbeit?
Wir von Akliman Personaldienstleistung wissen, dass der iGZ-Tarifvertrag viele Fragen aufwerfen kann. Deshalb bieten wir umfassende Infos für Karriere & Bewerber und eine FAQ-Sektion auf unserer Webseite an. So können Sie sich optimal informieren und Ihre Rechte als Zeitarbeitnehmer kennen. Keine Rechtsberatung.
Entgeltgruppen im iGZ Tarifvertrag
Einteilung der Entgeltgruppen
Der iGZ-Tarifvertrag teilt Zeitarbeitnehmer in neun verschiedene Entgeltgruppen ein. Diese Einteilung richtet sich nach den Qualifikationen und der Erfahrung des Arbeitnehmers. Die Entgeltgruppe 1 stellt die niedrigste Stufe dar, während Entgeltgruppe 9 die höchste ist.
- Entgeltgruppe 1: Tätigkeiten, die lediglich eine betriebliche Einweisung erfordern. Es ist keine spezielle Ausbildung notwendig.
- Entgeltgruppen 2-8: Tätigkeiten mit steigenden Anforderungen an Qualifikation und Berufserfahrung.
- Entgeltgruppe 9: Tätigkeiten, die ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium mit mehrjähriger Berufserfahrung oder ein Hochschulstudium erfordern.
Die Einteilung in die jeweilige Entgeltgruppe bestimmt das Grundentgelt des Zeitarbeitnehmers. Es ist wichtig, die Kriterien für die Einstufung zu verstehen, um sicherzustellen, dass man fair vergütet wird.
Kriterien für die Einstufung
Die Kriterien für die Einstufung in eine bestimmte Entgeltgruppe sind im Entgeltrahmentarifvertrag des iGZ festgelegt. Dabei spielen folgende Faktoren eine Rolle:
- Erforderliche Qualifikation: Welche Ausbildung oder welches Studium ist für die Tätigkeit notwendig?
- Berufserfahrung: Wie viele Jahre Berufserfahrung sind erforderlich, um die Aufgaben kompetent ausführen zu können?
- Komplexität der Aufgaben: Wie anspruchsvoll und vielfältig sind die Aufgaben, die der Arbeitnehmer zu erledigen hat?
Es ist wichtig zu beachten, dass die Einstufung nicht nur von den formalen Qualifikationen abhängt, sondern auch von den tatsächlichen Anforderungen der Tätigkeit. Bei Unklarheiten bezüglich der Einstufung sollte man sich an den Betriebsrat oder die Gewerkschaft wenden. Wir von Akliman Personaldienstleistung helfen Ihnen gerne weiter. Beachten Sie auch die [Regionenübersicht für Personaldienstleistungen](https://akliman-personal.de/blogpost/personaldienstleistungen-pfaffenhofen-regionalmarkt).
Vergleich der Entgeltgruppen
Die folgende Tabelle zeigt einen vereinfachten Überblick über die Anforderungen und typischen Tätigkeiten in einigen ausgewählten Entgeltgruppen:
Entgeltgruppe | Anforderung | Typische Tätigkeiten |
---|---|---|
1 | Betriebliche Einweisung | Einfache Hilfsarbeiten |
3 | Abgeschlossene Berufsausbildung | Fachhelfertätigkeiten |
5 | Mehrjährige Berufserfahrung | Facharbeitertätigkeiten |
9 | Abgeschlossenes Hochschulstudium, Berufserfahrung | Hochqualifizierte Spezialistentätigkeiten |
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur Beispiele sind und die tatsächliche Einstufung von den konkreten Umständen des Einzelfalls abhängt. Für eine detaillierte Auskunft zu Ihrer individuellen Situation empfehlen wir Ihnen, [Kontakt zu Akliman Personaldienstleistung](https://akliman-personal.de/blogpost/personaldienstleistungen-pfaffenhofen-regionalmarkt) aufzunehmen.
Regelungen zur Arbeitszeit

Maximale Arbeitszeiten
Im iGZ-Tarifvertrag sind klare Regelungen zu den maximalen Arbeitszeiten festgelegt. Diese Bestimmungen dienen dem Schutz der Zeitarbeitnehmer und sollen sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Grundsätzlich orientiert sich die maximale Arbeitszeit an den Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes. Es ist wichtig zu beachten, dass die Einhaltung dieser Regelungen sowohl für den Zeitarbeitnehmer als auch für das Zeitarbeitsunternehmen von Bedeutung ist.
Verteilung der Arbeitseinsätze
Die Verteilung der Arbeitseinsätze kann sehr unterschiedlich sein. Hier ein paar Punkte:
- Die Planung der Einsätze erfolgt in Absprache mit dem Zeitarbeitnehmer.
- Es gibt Regelungen zur Ankündigungsfrist von Einsätzen.
- Die Flexibilität der Zeitarbeitnehmer wird berücksichtigt, aber auch ihre Rechte geschützt.
Es ist wichtig, dass die Verteilung der Arbeitseinsätze fair und transparent erfolgt. Zeitarbeitnehmer sollten frühzeitig über ihre Einsätze informiert werden, um ihre private Lebensplanung entsprechend anpassen zu können. Unklare Absprachen können zu Problemen führen.
Überstundenregelungen
Überstunden sind im iGZ-Tarifvertrag klar geregelt. Es gibt Bestimmungen, wann Überstunden anfallen und wie diese vergütet werden. Die Arbeitszeitregelung sieht vor, dass Überstunden entweder durch Freizeit ausgeglichen oder finanziell abgegolten werden können. Die genauen Konditionen sind im Tarifvertrag festgelegt und können je nach Entgeltgruppe variieren. Es ist wichtig zu wissen, dass auch hier die gesetzlichen Höchstgrenzen der Arbeitszeit eingehalten werden müssen. Im Vergleich zu einem [Werkvertrag](https://akliman-personal.de/blogpost/kundenreferenz-zeitarbeit-logistik) sind die Überstundenregelungen im iGZ-Tarifvertrag deutlich detaillierter und bieten den Arbeitnehmern mehr Sicherheit. Unternehmen in [München](https://akliman-personal.de/blogpost/kundenreferenz-zeitarbeit-logistik) müssen sich ebenfalls an diese Regelungen halten.
Urlaubsansprüche im iGZ Tarifvertrag

Urlaubsanspruch für Zeitarbeitnehmer
Der iGZ-Tarifvertrag regelt detailliert den Urlaubsanspruch für Zeitarbeitnehmer. Dieser Anspruch ist gestaffelt und steigt mit der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Das bedeutet, je länger ein Zeitarbeitnehmer in einem Unternehmen beschäftigt ist, desto mehr Urlaubstage stehen ihm zu. Es ist wichtig zu wissen, dass der Urlaubsanspruch im iGZ-Tarifvertrag nicht schlechter sein darf als der gesetzliche Mindesturlaub. Die genauen Urlaubsansprüche sind in einer Tabelle im Tarifvertrag festgelegt.
- Der Urlaubsanspruch richtet sich nach der Dauer der Beschäftigung im Unternehmen.
- Der iGZ-Tarifvertrag darf den gesetzlichen Mindesturlaub nicht unterschreiten.
- Die genauen Urlaubsansprüche sind tabellarisch im Tarifvertrag festgelegt.
Es ist wichtig, dass Zeitarbeitnehmer ihre Urlaubsansprüche kennen und diese auch geltend machen. Bei Unklarheiten sollte man sich an den Betriebsrat oder die Gewerkschaft wenden.
Berechnung des Urlaubsentgelts
Das Urlaubsentgelt im iGZ-Tarifvertrag wird auf Basis des durchschnittlichen Arbeitsentgelts der letzten 13 Wochen vor Urlaubsantritt berechnet. Hierbei werden Überstunden und Zulagen, die regelmäßig gezahlt wurden, berücksichtigt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Urlaubsentgelt nicht niedriger sein darf als das reguläre Arbeitsentgelt. Die genaue Berechnungsgrundlage ist im iGZ-Tarifvertrag festgelegt. Wenn Sie sich in [Regensburg](https://akliman-personal.de/blogpost/akliman-geschichte-unternehmen) befinden, kann Ihnen Akliman mit der [Branchenübersicht für Personaldienstleistungen](https://akliman-personal.de/blogpost/akliman-geschichte-unternehmen) weiterhelfen.
Sonderregelungen für Urlaubszeiten
Im iGZ-Tarifvertrag gibt es einige Sonderregelungen bezüglich der Urlaubszeiten. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit, Urlaubstage anzusparen und diese später zu nehmen. Auch die Übertragung von Urlaubstagen ins nächste Kalenderjahr ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Zudem sind Regelungen enthalten, die den Umgang mit Urlaub während Krankheit oder bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses betreffen. Es ist ratsam, sich mit diesen Sonderregelungen vertraut zu machen, um seine Rechte als Zeitarbeitnehmer optimal wahrnehmen zu können.
- Ansparen von Urlaubstagen ist möglich.
- Übertragung von Urlaubstagen ins nächste Jahr unter bestimmten Bedingungen.
- Regelungen für Urlaub während Krankheit oder bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Kündigungsfristen und -regelungen
Allgemeine Kündigungsfristen
Die Kündigungsfristen im iGZ-Tarifvertrag sind ein wichtiger Aspekt für Zeitarbeitnehmer und -unternehmen. Sie legen fest, wie lange im Voraus ein Arbeitsverhältnis beendet werden muss. Die genauen Fristen variieren je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit. Es ist wichtig, diese Fristen zu kennen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
- Während der Probezeit gelten in der Regel kürzere Kündigungsfristen.
- Nach der Probezeit verlängern sich die Fristen mit zunehmender Beschäftigungsdauer.
- Die genauen Fristen sind im Manteltarifvertrag (MTV) des iGZ festgelegt.
Besondere Kündigungsregelungen
Neben den allgemeinen Kündigungsfristen gibt es im iGZ-Tarifvertrag auch besondere Regelungen, die in bestimmten Situationen gelten. Dazu gehören beispielsweise Kündigungen aus wichtigem Grund oder im Rahmen eines Tarifvertrags zur Beschäftigungssicherung. Diese Sonderregelungen können die Kündigungsfristen beeinflussen oder sogar eine ordentliche Kündigung ausschließen.
Es ist ratsam, sich im Falle einer Kündigung oder bei Fragen zu den Kündigungsfristen rechtzeitig beraten zu lassen. Eine erste Orientierung bietet die [Übersicht zu Personaldienstleistungen](https://akliman-personal.de/blogpost/faq-zeitarbeit-an-arbeitgeber) des iGZ, die online verfügbar ist. Keine Rechtsberatung.
Rechte der Arbeitnehmer bei Kündigung
Arbeitnehmer haben im Falle einer Kündigung bestimmte Rechte, die im iGZ-Tarifvertrag und im Kündigungsschutzgesetz verankert sind. Dazu gehören unter anderem das Recht auf eine korrekte Kündigungserklärung, das Recht auf Anhörung des Betriebsrats (falls vorhanden) und das Recht, gegen die Kündigung vor dem Arbeitsgericht zu klagen. Es ist wichtig, diese Rechte zu kennen und im Bedarfsfall wahrzunehmen. Die Einhaltung der Kündigungsfristen ist dabei essenziell. Die Kündigungsfristen sind im § 2.2. MTV iGZ geregelt. Die Regelungen zu Arbeitszeit, Vergütung, Urlaub und Jahressonderzahlungen sind ebenfalls relevant. Die Informationen sind so abgeschlossen, dass Zeitarbeitnehmern ein hohes Maß an Absicherung geboten wird.
Zuschläge und Sonderzahlungen
Überstunden- und Nachtzuschläge
Im iGZ-Tarifvertrag sind Zuschläge für Überstunden und Nachtarbeit klar geregelt. Diese Zuschläge sollen die zusätzlichen Belastungen, die durch diese Arbeitszeiten entstehen, ausgleichen. Die genaue Höhe der Zuschläge variiert, aber sie stellen einen wichtigen Bestandteil des Einkommens vieler Zeitarbeitnehmer dar. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen im Tarifvertrag zu prüfen, um die korrekte Berechnung sicherzustellen. Wir als Team in Nürnberg und Pfaffenhofen achten stets darauf, dass diese Zuschläge korrekt abgerechnet werden.
Jahressonderzahlungen
Viele Arbeitnehmer freuen sich über Jahressonderzahlungen wie Weihnachtsgeld oder Urlaubsgeld. Auch im iGZ-Tarifvertrag sind solche Sonderzahlungen vorgesehen, allerdings können die genauen Bedingungen und die Höhe variieren. Die Anspruchsberechtigung und die Höhe der Sonderzahlung hängen oft von der Dauer der Betriebszugehörigkeit und den individuellen Vereinbarungen ab.
Branchenzuschläge
Branchenzuschläge sind ein besonderes Merkmal des iGZ-Tarifvertrags. Sie wurden eingeführt, um die Lücke zwischen den Löhnen in der Zeitarbeit und den Löhnen in bestimmten Einsatzbranchen zu verringern. Die Höhe der Branchenzuschläge steigt in der Regel mit der Dauer des Einsatzes im selben Kundenbetrieb. Das bedeutet, je länger ein Zeitarbeitnehmer in einem bestimmten Unternehmen arbeitet, desto höher fällt der Zuschlag aus. Die Personalvermittlung unterstützt Unternehmen dabei, die passenden Mitarbeiter zu finden.
Branchenzuschläge sind ein wichtiger Bestandteil des iGZ-Tarifvertrags, da sie dazu beitragen, die Attraktivität der Zeitarbeit zu erhöhen und die Einkommensunterschiede zu verringern. Sie sind ein Zeichen dafür, dass die Zeitarbeit sich den Gegebenheiten des Marktes anpasst und versucht, faire Bedingungen für alle Beteiligten zu schaffen.
Die Branchenzuschläge sind in verschiedenen Branchen unterschiedlich geregelt. Einige Beispiele sind:
- Metall- und Elektroindustrie
- Chemieindustrie
- Kunststoffverarbeitung
Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und die Höhe der Branchenzuschläge in den jeweiligen Tarifverträgen festgelegt sind. Daher sollten sich Zeitarbeitnehmer und Unternehmen genau informieren, um die korrekte Anwendung sicherzustellen.
Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel für die Staffelung der Branchenzuschläge in der Metall- und Elektroindustrie:
Einsatzdauer | Zuschlag auf den Stundenlohn |
---|---|
Nach 6 Wochen | 15% |
Nach 3 Monaten | 20% |
Nach 5 Monaten | 30% |
Nach 7 Monaten | 40% |
Nach 9 Monaten | 50% |
Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung
Ziele des Beschäftigungssicherungstarifvertrags
Der Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung ist ein wichtiger Bestandteil der Tarifverträge für die Zeitarbeit, die der iGZ mit den Gewerkschaften des DGB abgeschlossen hat. Sein Hauptziel ist es, Zeitarbeitnehmern ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten. Er ergänzt den Manteltarifvertrag, der sich mit den üblichen Inhalten eines Beschäftigungsverhältnisses befasst, wie Arbeitszeiten, Kündigungsfristen, Zuschläge, Arbeitsbefreiungen und Urlaub.
Die wesentlichen Kernpunkte der Tarifverträge sind:
- Regelung aller wesentlichen Arbeitsbedingungen, wie Arbeitszeit, Vergütung, Urlaub, Jahressonderzahlungen und Zuschläge.
- Ein Entgeltsystem, das unter bestimmten Voraussetzungen durch Erfahrungs- und Branchenzuschläge ergänzt wird.
- Ein verstetigtes Monatsentgelt.
Öffnungsklauseln bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten
Der iGZ-Tarifvertrag beinhaltet Sonderregelungen, wie beispielsweise eine Öffnungsklausel bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Wenn die wirtschaftliche Bestandsfähigkeit eines Unternehmens gefährdet ist, kann es diese Sonderregelung beantragen. Das bedeutet, dass in bestimmten Situationen, beispielsweise wenn ein Unternehmen in [Augsburg](https://akliman-personal.de/blogpost/werkvertrag-definition) oder [Ingolstadt](https://akliman-personal.de/blogpost/werkvertrag-definition) mit finanziellen Problemen zu kämpfen hat, von den üblichen tariflichen Regelungen abgewichen werden kann, um Arbeitsplätze zu sichern. Es ist wichtig zu beachten, dass solche Abweichungen immer im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen und unter Beteiligung des Betriebsrats erfolgen müssen.
Diese Klauseln sollen sicherstellen, dass Unternehmen in schwierigen Zeiten flexibler agieren können, ohne die Rechte der Arbeitnehmer übermäßig zu beeinträchtigen. Sie bieten einen Rahmen für Verhandlungen und Kompromisse, um Entlassungen zu vermeiden und die langfristige Stabilität des Unternehmens zu gewährleisten.
Rechte der Arbeitnehmer
Auch wenn Öffnungsklauseln bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten greifen, bleiben die Rechte der Arbeitnehmer geschützt. Der Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung sieht vor, dass bei Anwendung der Öffnungsklauseln bestimmte Mindeststandards eingehalten werden müssen. Dazu gehören beispielsweise:
- Die Einhaltung von Mindestlöhnen.
- Der Schutz vor willkürlichen Kündigungen.
- Die Beteiligung des Betriebsrats an allen Entscheidungen, die die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter betreffen.
Es ist wichtig, dass Zeitarbeitnehmer ihre Rechte kennen und sich im Zweifelsfall von ihrer Gewerkschaft oder einem Rechtsanwalt beraten lassen. Wir bieten hier Informationen zum Werkvertrag, aber keine Rechtsberatung.
Aktuelle Entwicklungen im iGZ Tarifvertrag

Änderungen seit 2020
Seit 2020 gab es einige wichtige Änderungen im iGZ Tarifvertrag. Diese Anpassungen betrafen vor allem die Entgelte und Zuschläge für Zeitarbeitnehmer. Der aktuelle iGZ Tarifvertrag gilt seit dem 01.04.2020, mit Änderungen, die zum 01.04.2023 in Kraft traten. Diese Änderungen spiegeln die wirtschaftliche Entwicklung und die Bedürfnisse der Zeitarbeitskräfte wider. Es ist wichtig, sich über diese Neuerungen im Klaren zu sein, um die eigenen Rechte und Pflichten zu kennen. Die Job Markttrends haben sich auch auf die Zeitarbeit ausgewirkt.
Fusion von iGZ und BAP
Zum 01.01.2024 haben die Arbeitgeberverbände iGZ und BAP zum Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. (GVP) fusioniert. Diese Fusion ist ein bedeutender Schritt für die Zeitarbeitsbranche. Mit der Verschmelzung von iGZ und BAP sind alle Rechte und Pflichten auf den GVP als deren Gesamtrechtsnachfolger übergegangen. Dies gilt ebenso für die zwischen dem iGZ und der DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit abgeschlossenen Tarifverträge. Beide Tarifwerke (iGZ/DGB und BAP/DGB) gelten auch unter dem Dach des GVP zunächst unverändert und unter ihrer bisherigen Bezeichnung als selbständige Tarifwerke weiter fort. Die [Personalvermittlung](https://akliman-personal.de/blogpost/arbeitsmarkt-trends-2025) wird sich durch die Fusion verändern.
Zukünftige Perspektiven für Zeitarbeitnehmer
Die Fusion von iGZ und BAP zum GVP könnte langfristig zu einer Vereinheitlichung der Tarifbedingungen führen. Dies könnte sowohl Vor- als auch Nachteile für Zeitarbeitnehmer mit sich bringen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Tarifverhandlungen unter dem Dach des GVP entwickeln werden. Wichtig ist, dass die Interessen der Zeitarbeitnehmer weiterhin berücksichtigt werden. Auch die [Branche Gebäudereinigung](https://akliman-personal.de/blogpost/arbeitsmarkt-trends-2025) ist von den Entwicklungen betroffen.
Die zukünftigen Perspektiven für Zeitarbeitnehmer hängen stark von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und den politischen Entscheidungen ab. Es ist wichtig, dass sich Zeitarbeitnehmer aktiv über ihre Rechte informieren und sich für faire Arbeitsbedingungen einsetzen.
Einige Punkte, die in Zukunft wichtig werden könnten:
- Weiterentwicklung der Branchenzuschläge
- Anpassung der Entgelttabellen an die Inflation
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Zeitarbeit
In den letzten Wochen gab es einige wichtige Änderungen im iGZ Tarifvertrag. Diese neuen Regelungen betreffen viele Bereiche der Zeitarbeit und können sich auf die Arbeitsbedingungen auswirken. Es ist wichtig, dass sich alle Betroffenen über diese Entwicklungen informieren. Besuchen Sie unsere Webseite, um mehr über die aktuellen Änderungen zu erfahren und wie sie sich auf Sie auswirken können!
Fazit zum iGZ-Tarifvertrag
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der iGZ-Tarifvertrag eine wichtige Grundlage für die Zeitarbeit in Deutschland darstellt. Er regelt nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern sorgt auch für faire Löhne und Sicherheit für die Beschäftigten. Die verschiedenen Entgeltgruppen und die klaren Vorgaben zu Arbeitszeiten und Urlaub bieten sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern eine transparente Basis. Mit der Fusion von iGZ und BAP zum Gesamtverband der Personaldienstleister e.V. wird die Bedeutung dieses Tarifvertrags in der Branche weiter gestärkt. Für alle, die in der Zeitarbeit tätig sind oder es werden möchten, ist es daher ratsam, sich mit den Inhalten des iGZ-Tarifvertrags vertraut zu machen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der iGZ Tarifvertrag?
Der iGZ Tarifvertrag ist ein wichtiger Vertrag für Zeitarbeitskräfte in Deutschland, der die Arbeitsbedingungen und Löhne regelt.
Wer profitiert vom iGZ Tarifvertrag?
Alle Zeitarbeitnehmer, die bei einem Mitglied des iGZ angestellt sind, profitieren von den Regelungen des Tarifvertrags.
Wie unterscheidet sich der iGZ Tarifvertrag von anderen Tarifverträgen?
Der iGZ Tarifvertrag ist speziell für die Zeitarbeitsbranche und wird in Zusammenarbeit mit Gewerkschaften erstellt, während andere Tarifverträge für verschiedene Branchen gelten.
Was sind die Entgeltgruppen im iGZ Tarifvertrag?
Die Entgeltgruppen teilen die Zeitarbeitnehmer nach ihrer Qualifikation und Erfahrung ein, was sich auf ihren Lohn auswirkt.
Wie werden Überstunden im iGZ Tarifvertrag geregelt?
Der iGZ Tarifvertrag legt fest, wie viele Überstunden erlaubt sind und wie diese bezahlt werden.
Haben Zeitarbeitnehmer Anspruch auf Urlaub?
Ja, Zeitarbeitnehmer haben Anspruch auf Urlaub, der im iGZ Tarifvertrag genau geregelt ist.
Wie sind die Kündigungsfristen im iGZ Tarifvertrag?
Die Kündigungsfristen im iGZ Tarifvertrag variieren, aber sie sind im Vergleich zu anderen Arbeitsverhältnissen oft kürzer.
Gibt es Sonderzahlungen im iGZ Tarifvertrag?
Ja, der iGZ Tarifvertrag sieht auch Zuschläge und Sonderzahlungen vor, die abhängig von der Branche und den Arbeitszeiten sind.