Inhaltsverzeichnis
ToggleAktuelle gastronomie eventcatering trends
Wir beobachten derzeit einige spannende Entwicklungen im Eventcatering. Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein Schlagwort, sondern wird von vielen Veranstaltern und Gästen aktiv eingefordert. Das spiegelt sich in der Auswahl der Zutaten und der gesamten Logistik wider. Wir sehen einen klaren Trend hin zu regionalen und saisonalen Produkten. Das kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern schmeckt oft auch einfach besser und unterstützt lokale Erzeuger. Viele unserer Kunden fragen gezielt nach Gerichten, die diese Kriterien erfüllen.
Darüber hinaus gewinnen gesundheitliche Aspekte an Bedeutung. Es geht nicht mehr nur darum, satt zu werden, sondern auch darum, wie sich das Essen auf das Wohlbefinden auswirkt. Wir stellen fest, dass das Bewusstsein für gesunde Ernährung steigt, und das schließt auch die Verpflegung bei Veranstaltungen ein. Das bedeutet für uns, dass wir uns stärker mit Themen wie ausgewogener Ernährung und der Herkunft von Lebensmitteln auseinandersetzen müssen.
Die Nachfrage nach flexiblen und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittenen Menüs nimmt ebenfalls zu. Ob vegan, glutenfrei oder laktosefrei – wir versuchen, für jeden Gast etwas Passendes anzubieten. Das erfordert eine gute Planung und oft auch spezielle Zubereitungsschritte.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Hier arbeiten wir mit unseren Kunden zusammen, um die Mengen besser zu planen und Reste sinnvoll zu verwerten oder zu spenden. Das ist ein komplexes Thema, aber wir sind bestrebt, hier verantwortungsvoll zu handeln.
Wir sehen auch, dass die Digitalisierung neue Möglichkeiten eröffnet, zum Beispiel bei der Menüauswahl oder der Kommunikation mit den Gästen vorab. Das hilft uns, die Wünsche besser zu verstehen und das Angebot entsprechend anzupassen.
Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern wie Akliman Personaldienstleistung ist für uns in München und Umgebung oft unerlässlich, um auch bei größeren Events den gewohnten Service bieten zu können. Sie helfen uns, qualifiziertes Personal zu finden, was in der aktuellen Situation eine große Herausforderung darstellt.
Die Anpassung an diese Trends erfordert von uns als Caterer Flexibilität und die Bereitschaft, ständig dazuzulernen. Es ist eine spannende Zeit, in der sich die Branche weiterentwickelt und wir uns immer wieder neu erfinden müssen, um den Erwartungen unserer Kunden gerecht zu werden.
Der steigende bedarf an fachpersonal in der gastronomie
Wir beobachten in der Event-Catering-Branche einen spürbaren Anstieg des Bedarfs an qualifizierten Fachkräften. Dies hat verschiedene Gründe, die wir uns genauer ansehen wollen.
Herausforderungen bei der Personalgewinnung
Die Suche nach geeignetem Personal gestaltet sich zunehmend schwierig. Viele Betriebe, von kleinen Caterern bis hin zu größeren Unternehmen, kämpfen damit, offene Stellen zu besetzen. Dies betrifft sowohl den Service als auch die Küche. Die Gründe dafür sind vielfältig: ein sich wandelnder Arbeitsmarkt, veränderte Erwartungen der Arbeitnehmer und ein genereller Mangel an ausgebildeten Fachkräften in der Gastronomie. Selbst in Städten wie Ingolstadt spüren wir diese Knappheit deutlich. Es ist nicht mehr so einfach, zuverlässiges und motiviertes Personal zu finden, das die hohen Standards im Event-Catering erfüllen kann.
Bedeutung von Weiterbildung und Qualifizierung
Angesichts dieser Herausforderungen wird die Weiterbildung und Qualifizierung bestehender Mitarbeiter immer wichtiger. Wir investieren daher verstärkt in Schulungen, um unser Team auf dem neuesten Stand zu halten. Das reicht von kulinarischen Techniken über Hygienestandards bis hin zu neuen Servicetrends. Auch die Vermittlung von Soft Skills, wie Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz, rückt in den Fokus. Qualifizierte Mitarbeiter sind das Rückgrat jedes erfolgreichen Events.
Attraktivität der Branche für Fachkräfte
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, müssen wir als Branche attraktiver werden. Das bedeutet, nicht nur wettbewerbsfähige Gehälter zu zahlen, sondern auch ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen. Flexible Arbeitszeiten, Entwicklungsmöglichkeiten und eine wertschätzende Unternehmenskultur sind hier entscheidend. Wir sehen auch einen Trend, dass sich viele Menschen für eine Karriere in der Gastronomie entscheiden, die eine Branchenübersicht für Personaldienstleistungen nutzen, um passende Einstiegs- oder Wechselmöglichkeiten zu finden. Die Vielfalt der Tätigkeiten, von der Eventplanung bis zur kulinarischen Kreation, bietet spannende Perspektiven. Wir müssen diese Vielfalt hervorheben und die Chancen, die unsere Branche bietet, besser kommunizieren. Saisonarbeit ist beispielsweise vielfältiger als oft angenommen und umfasst neben Gastronomie und Hotellerie auch Logistik, Produktion und Eventmanagement. Informieren Sie sich über die verschiedenen Sektoren, um passende Stellen zu finden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Saisonarbeit ist vielfältiger
Die kontinuierliche Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes und die Investition in das eigene Personal sind Schlüsselfaktoren, um den steigenden Bedarf an Fachkräften im Event-Catering erfolgreich zu bewältigen.
Digitalisierung und ihre auswirkungen auf das eventcatering
Die Digitalisierung hat die Branche Gastronomie & Catering, und damit auch das Eventcatering, grundlegend verändert. Wir sehen, wie digitale Werkzeuge und Plattformen immer wichtiger werden, um Veranstaltungen effizienter zu gestalten und das Erlebnis für Gäste zu verbessern. Von der ersten Anfrage bis zur Nachbereitung – überall spielen digitale Lösungen eine Rolle.
Online-Plattformen für Eventorganisation
Die Organisation von Veranstaltungen wird zunehmend über spezialisierte Online-Plattformen abgewickelt. Diese Tools helfen uns, Anfragen zu verwalten, Angebote zu erstellen und mit Kunden zu kommunizieren. Sie bieten oft auch Funktionen zur Budgetplanung und zur Verwaltung von Dienstleistern. Diese Plattformen vereinfachen komplexe Prozesse und sparen wertvolle Zeit.
Digitale Gästekommunikation und -management
Die Art und Weise, wie wir mit unseren Gästen kommunizieren, hat sich ebenfalls stark gewandelt. Digitale Einladungen, Online-Registrierungssysteme und personalisierte E-Mails sind heute Standard. Auch während des Events können wir über Apps oder digitale Menüs mit den Gästen interagieren, Feedback sammeln und auf spezielle Wünsche eingehen. Das hilft uns, den Service zu personalisieren und die Zufriedenheit zu steigern. Wir nutzen diese Möglichkeiten, um den Kontakt zu unseren Kunden zu pflegen und ihnen ein reibungsloses Erlebnis zu bieten.
Trends bei digitalen und hybriden Veranstaltungen
Die Pandemie hat die Entwicklung digitaler und hybrider Veranstaltungsformate beschleunigt. Hybride Events, die sowohl physische als auch virtuelle Teilnehmer umfassen, stellen uns vor neue Herausforderungen, aber auch Chancen. Wir müssen sicherstellen, dass die Verpflegung für beide Gruppen gut organisiert ist. Das kann bedeuten, dass wir für virtuelle Teilnehmer Catering-Pakete versenden oder spezielle digitale Interaktionen während des Events anbieten. Die Anpassung an diese neuen Formate ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Eventcaterings. Wir beobachten genau, wie sich diese Trends entwickeln, um uns entsprechend aufzustellen und unseren Kunden auch in Zukunft erstklassige Erlebnisse zu bieten. Die Digitalisierung eröffnet uns neue Wege, um flexibel auf die Bedürfnisse des Marktes zu reagieren und unsere Dienstleistungen zu erweitern. Es ist wichtig, dass wir uns kontinuierlich mit neuen Technologien auseinandersetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und unseren Kunden stets die besten Lösungen anbieten zu können. Die Analyse von Recruiting-Prozessen, wie sie in diesem Artikel beschrieben wird, zeigt, wie wichtig es ist, auch in der internen Organisation digitale Werkzeuge einzusetzen, um effizienter zu werden.
Nachhaltigkeitskonzepte in der eventgastronomie
Reduzierung von Lebensmittelabfällen
Wir sehen, dass die Reduzierung von Lebensmittelabfällen ein wichtiger Punkt für die Eventgastronomie geworden ist. Es geht darum, genauer zu planen und nur das zu bestellen, was wirklich gebraucht wird. Das hilft nicht nur der Umwelt, sondern spart auch Kosten. Wir achten darauf, dass wir bei der Menüplanung flexibel sind und Reste kreativ weiterverarbeiten. Zum Beispiel können Gemüsereste für Brühen oder Suppen verwendet werden. Auch die richtige Lagerung spielt eine große Rolle, um Verderb zu vermeiden. Wir haben festgestellt, dass eine gute Kommunikation mit dem Kunden über die erwartete Gästezahl und mögliche Änderungen sehr wichtig ist, um Überproduktion zu vermeiden. Manchmal ist es auch sinnvoll, kleinere Portionen anzubieten, damit weniger übrig bleibt.
Einsatz von Bio- und regionalen Produkten als Erfolgsfaktor
Der Trend geht klar zu Bio- und regionalen Produkten. Das bedeutet, wir beziehen unsere Zutaten möglichst von Erzeugern aus der Nähe, wie zum Beispiel aus der Region um Augsburg. Das unterstützt nicht nur lokale Bauern, sondern reduziert auch Transportwege und damit den CO2-Ausstoß. Wir setzen auf saisonale Produkte, weil diese oft besser schmecken und weniger Energie für Anbau und Lagerung benötigen. Das ist ein wichtiger Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir arbeiten eng mit unseren Lieferanten zusammen, um sicherzustellen, dass die Produkte unseren Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen. Das kann auch bedeuten, dass wir auf bestimmte Produkte verzichten müssen, wenn sie nicht verfügbar sind, aber das ist Teil des Konzepts.
Umweltfreundliche Verpackungslösungen
Bei Veranstaltungen fallen oft viele Verpackungen an, besonders bei Take-away-Angeboten oder Buffets. Wir versuchen, Einwegverpackungen aus Plastik so weit wie möglich zu vermeiden. Stattdessen setzen wir auf wiederverwendbare Behälter oder kompostierbare Materialien. Das ist nicht immer einfach, besonders wenn es schnell gehen muss, aber wir sind da dran. Wir prüfen auch Alternativen für Einweggeschirr und Besteck. Manchmal ist es auch eine Frage der Organisation vor Ort, wie zum Beispiel die Mülltrennung. Wir arbeiten daran, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, auch wenn das bedeutet, dass wir neue Wege gehen müssen. Das ist ein Prozess, der uns alle betrifft, von der Branche Gebäudereinigung bis hin zu den Caterern in Pfaffenhofen.
Fachkräftemangel als zentrale herausforderung
Auswirkungen auf die Servicequalität
Wir stellen fest, dass der Mangel an qualifiziertem Personal im Event-Catering direkte Auswirkungen auf die Qualität unserer Dienstleistungen hat. Wenn nicht genügend erfahrene Köche, Servicekräfte oder Eventmanager zur Verfügung stehen, kann dies zu längeren Wartezeiten für Gäste, Abstrichen bei der Präsentation der Speisen und einer insgesamt weniger reibungslosen Ablauforganisation führen. Die Zufriedenheit unserer Kunden hängt maßgeblich von der Kompetenz und dem Engagement unseres Teams ab.
Strategien zur Mitarbeiterbindung
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, setzen wir auf verschiedene Strategien zur Mitarbeiterbindung. Dazu gehören:
- Attraktive Arbeitsbedingungen: Wir arbeiten daran, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, das Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
- Weiterbildung und Schulung: Regelmäßige Schulungen helfen unseren Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten zu erweitern und sich mit neuen Trends vertraut zu machen. Dies kann beispielsweise durch gezielte Kurse in Bereichen wie Hygiene oder spezielle Kochtechniken geschehen.
- Flexible Arbeitszeitmodelle: Wo immer möglich, bieten wir flexible Arbeitszeiten an, um den Bedürfnissen unserer Mitarbeiter besser gerecht zu werden.
- Faire Vergütung und Zusatzleistungen: Eine angemessene Bezahlung und zusätzliche Benefits sind entscheidend, um Talente zu halten.
Bedeutung von Personaldienstleistern
In Zeiten des Fachkräftemangels sind wir auch auf die Unterstützung durch externe Partner angewiesen. Personaldienstleister, die sich auf die Gastronomie spezialisiert haben, können uns helfen, kurzfristige Personalengpässe zu überbrücken, beispielsweise durch den Einsatz von Zeitarbeit. Dies ist besonders wichtig, um auch bei unerwarteten Ausfällen oder Spitzenzeiten die gewohnte Servicequalität aufrechtzuerhalten. Wir arbeiten mit ausgewählten Agenturen zusammen, die unsere Qualitätsansprüche verstehen und erfüllen können. Ein Beispiel hierfür sind spezialisierte Agenturen, die wir beispielsweise für Veranstaltungen in Nürnberg beauftragen.
Die Herausforderung des Fachkräftemangels ist nicht neu, aber sie hat sich in den letzten Jahren verschärft. Es ist unsere Aufgabe als Branche, proaktiv Lösungen zu entwickeln, um sowohl bestehende Mitarbeiter zu halten als auch neue Talente für uns zu gewinnen. Dies erfordert ein Umdenken in vielen Bereichen, von der Ausbildung bis zur Unternehmenskultur.
Für weitere Informationen zu diesem Thema empfehlen wir auch die Lektüre von relevanten FAQ-Bereichen auf Fachportalen, die sich mit Personalfragen in der Gastronomie beschäftigen.
Innovationen im bereich der eventverpflegung
Personalisierte Menüoptionen
Wir sehen einen klaren Trend hin zu individuell gestalteten Menüs. Gäste wünschen sich heute mehr als nur Standardangebote. Sie wollen Gerichte, die auf ihre persönlichen Vorlieben, Unverträglichkeiten oder Ernährungsweisen zugeschnitten sind. Das reicht von veganen oder glutenfreien Optionen bis hin zu speziellen Diätplänen, wie sie auch in der Branche Pflege & Gesundheit immer wichtiger werden. Diese Flexibilität ist entscheidend, um jedem Gast ein positives kulinarisches Erlebnis zu bieten.
Kreative Präsentation von Speisen
Die Art und Weise, wie Essen präsentiert wird, hat sich stark gewandelt. Es geht nicht mehr nur um den Geschmack, sondern auch um das visuelle Erlebnis. Wir beobachten vermehrt den Einsatz von Show-Cooking-Stationen, Live-Cooking-Elementen und kunstvollen Anrichteweisen. Auch mobile Food-Konzepte, die direkt am Gast zubereitet werden, gewinnen an Beliebtheit. Das erinnert uns ein wenig an die Effizienz, die man in der Branche Lager & Logistik anstrebt, nur eben auf kulinarischer Ebene.
Mobile Catering-Konzepte
Mobile Catering-Lösungen sind auf dem Vormarsch. Ob Food Trucks, Pop-up-Restaurants oder mobile Kochstationen – diese Konzepte bringen das kulinarische Erlebnis direkt zu den Gästen, egal wo die Veranstaltung stattfindet. Sie bieten eine hohe Flexibilität und ermöglichen es uns, auf unterschiedlichste Veranstaltungsorte und Gästestrukturen einzugehen. Dies ist besonders bei Outdoor-Events oder auf großen Firmengeländen von Vorteil. Wir müssen uns ständig anpassen, um den Erwartungen gerecht zu werden, ähnlich wie bei der Optimierung von Recruiting-Prozessen, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden [b7e7].
Die Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft sind für uns als Dienstleister im Event-Catering unerlässlich geworden. Wir müssen neue Wege finden, um den sich wandelnden Bedürfnissen unserer Kunden und deren Gästen gerecht zu werden.
Die rolle von qualifiziertem personal
Wenn wir über erfolgreiche Veranstaltungen sprechen, ist das Personal hinter den Kulissen oft der entscheidende Faktor. Qualifizierte Mitarbeiter sind das Rückgrat jedes Catering-Unternehmens, das Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit legt. Ihre Fähigkeiten und ihr Engagement machen den Unterschied zwischen einer guten und einer herausragenden Veranstaltung.
Expertise in der Menüplanung
Die Zusammenstellung eines Menüs, das sowohl den Geschmack der Gäste trifft als auch den logistischen und finanziellen Rahmenbedingungen entspricht, erfordert tiefgehendes Wissen. Das beinhaltet:
- Verständnis für saisonale und regionale Produkte.
- Kenntnisse über verschiedene Ernährungsbedürfnisse und Allergien.
- Kreativität bei der Kombination von Zutaten und der Entwicklung neuer Gerichte.
Ein erfahrener Koch oder eine erfahrene Köchin kann nicht nur bestehende Rezepte perfekt umsetzen, sondern auch neue, innovative Gerichte kreieren, die den aktuellen kulinarischen Trends entsprechen. Dies ist besonders wichtig, wenn wir über die Anpassung an sich ändernde Gästewünsche sprechen.
Serviceorientierung und Gästebetreuung
Der Service ist oft das Erste, was Gästen in Erinnerung bleibt. Freundliches, aufmerksames und professionelles Personal sorgt dafür, dass sich jeder Gast wohlfühlt. Das bedeutet:
- Schnelle und effiziente Bedienung.
- Ein offenes Ohr für die Anliegen der Gäste.
- Die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Wir sehen, dass die Bedeutung von gut geschultem Servicepersonal in der Gastronomie stetig zunimmt. Es geht nicht nur darum, Essen zu servieren, sondern ein positives Gesamterlebnis zu schaffen. Die Suche nach solchen Fachkräften kann eine Herausforderung sein, weshalb wir uns auch mit der Übersicht zu Personaldienstleistungen beschäftigen, um hier passende Lösungen zu finden.
Fachwissen über Hygiene und Lebensmittelsicherheit
Die Einhaltung von Hygienevorschriften und Lebensmittelsicherheitsstandards ist im Catering-Bereich absolut unerlässlich. Qualifiziertes Personal verfügt über das notwendige Wissen, um:
- Lebensmittel korrekt zu lagern und zu verarbeiten.
- Arbeitsbereiche sauber und hygienisch zu halten.
- Alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.
Dies schützt nicht nur die Gesundheit der Gäste, sondern auch den Ruf des Unternehmens. Die kontinuierliche Weiterbildung in diesem Bereich ist daher ein Muss, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden und die operative Effizienz zu sichern, wie es auch bei der Optimierung von Logistikprozessen wichtig ist.
Die Investition in die Schulung und Weiterbildung unseres Personals ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in die Zukunft unseres Unternehmens. Gut ausgebildete Mitarbeiter sind zufriedener, produktiver und tragen maßgeblich zum Erfolg bei.
Zukunftsperspektiven für das eventcatering
Anpassung an sich ändernde Gästewünsche
Die Eventbranche entwickelt sich ständig weiter, und das Catering muss Schritt halten. Wir sehen einen klaren Trend hin zu personalisierten Erlebnissen. Gäste wünschen sich nicht mehr nur Standardmenüs, sondern erwarten individuelle Optionen, die ihre spezifischen Ernährungsbedürfnisse und Vorlieben berücksichtigen. Das bedeutet für uns, flexibler zu werden und eine breitere Palette an Gerichten anzubieten, von veganen und glutenfreien Optionen bis hin zu allergenarmen Speisen. Auch die Präsentation spielt eine immer größere Rolle; wir müssen kreativ werden, um Speisen nicht nur schmackhaft, sondern auch optisch ansprechend zu gestalten. Die Fähigkeit, auf diese individuellen Wünsche einzugehen, wird entscheidend für den Erfolg sein.
Investition in Mitarbeiterentwicklung
Der Fachkräftemangel ist eine Realität, der wir uns stellen müssen. Um dem entgegenzuwirken und gleichzeitig die Servicequalität hochzuhalten, ist es unerlässlich, in unsere Mitarbeiter zu investieren. Das bedeutet, gezielte Weiterbildungsmaßnahmen anzubieten, die sowohl fachliche Fähigkeiten als auch Soft Skills verbessern. Wir müssen sicherstellen, dass unser Team gut geschult ist, nicht nur in der Zubereitung und Präsentation von Speisen, sondern auch im Umgang mit Gästen und in der Einhaltung von Hygienevorschriften. Schulungen zu neuen Trends, wie nachhaltige Praktiken oder digitale Gästemanagement-Tools, sind ebenfalls wichtig. Wir müssen auch daran arbeiten, die Branche attraktiver zu gestalten, um neue Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter langfristig zu binden. Das kann durch faire Bezahlung, gute Arbeitsbedingungen und klare Karrierewege geschehen.
Stärkung der Branchenpartnerschaften
Um in der Zukunft erfolgreich zu sein, ist es wichtig, starke Beziehungen innerhalb der Branche aufzubauen und zu pflegen. Das beinhaltet die Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten, um frische, saisonale Produkte zu beziehen, was nicht nur die Qualität unserer Speisen verbessert, sondern auch unsere Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützt. Ebenso wichtig ist der Austausch mit anderen Dienstleistern wie Eventagenturen und Technikfirmen, um ganzheitliche Veranstaltungskonzepte anbieten zu können. Wir sollten auch Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen in Betracht ziehen, um den Nachwuchs zu fördern und Ausbildungsplätze anzubieten. Solche Kooperationen helfen uns, auf dem neuesten Stand zu bleiben und gemeinsam innovative Lösungen für die Herausforderungen der Branche zu entwickeln. Die Digitalisierung spielt hierbei eine unterstützende Rolle, indem sie die Kommunikation und Koordination erleichtert, beispielsweise durch Online-Plattformen für Eventorganisation.
- Anpassung an personalisierte Ernährungsbedürfnisse.
- Investition in Schulungen für Mitarbeiter.
- Aufbau von Kooperationen mit lokalen Produzenten.
- Förderung der digitalen Kompetenzen im Team.
Die Zukunft des Event-Caterings sieht spannend aus! Neue Ideen und frische Ansätze verändern, wie wir Feste feiern. Von nachhaltigen Zutaten bis zu interaktiven Essensstationen – alles wird möglich. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie dein nächstes Event ein voller Erfolg wird? Besuche unsere Webseite für die neuesten Trends und Inspirationen!
Fazit
Die Catering-Branche entwickelt sich ständig weiter, und wir sehen, dass sich die Anforderungen an das Personal ebenfalls ändern. Es ist klar, dass wir mehr gut ausgebildete Leute brauchen, die sich mit neuen Trends auskennen, sei es bei der Verpflegung von Kitas oder bei der Ausrichtung von Veranstaltungen. Unternehmen wie Akliman Personaldienstleistung spielen hier eine wichtige Rolle, indem sie passende Fachkräfte vermitteln. Wir müssen also am Ball bleiben und schauen, wie wir die Ausbildung und Weiterbildung in diesem Bereich noch besser gestalten können, damit wir den Bedarf auch in Zukunft decken können.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die wichtigsten neuen Trends im Event-Catering?
Wir sehen, dass immer mehr Wert auf gesunde und regionale Lebensmittel gelegt wird. Auch das Thema Nachhaltigkeit, also wie wir Abfall vermeiden und umweltfreundlich handeln, ist uns wichtig. Dazu kommen oft neue Ideen, wie Essen besonders schön präsentiert wird oder wie wir mit digitalen Mitteln die Gäste erreichen.
Warum gibt es einen Mangel an Fachkräften in der Gastronomie?
Das ist eine schwierige Frage. Oft sind die Arbeitszeiten lang und die Bezahlung nicht immer die beste. Viele junge Leute entscheiden sich für andere Berufe. Wir müssen die Branche attraktiver machen, zum Beispiel durch bessere Arbeitsbedingungen und mehr Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wie wichtig ist Digitalisierung für das Event-Catering?
Die Digitalisierung hilft uns sehr! Wir können zum Beispiel über das Internet Veranstaltungen planen, mit Gästen kommunizieren und auch digitale oder gemischte Events anbieten. Das macht vieles einfacher und schneller.
Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret für die Verpflegung bei Veranstaltungen?
Das bedeutet für uns, dass wir versuchen, möglichst wenig Essen wegzuwerfen. Wir kaufen gerne Bio- und regionale Produkte ein und achten darauf, dass unsere Verpackungen umweltfreundlich sind. So können wir unseren Teil zum Umweltschutz beitragen.
Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel auf die Qualität?
Wenn wir nicht genug gut ausgebildete Leute haben, kann das die Qualität leider beeinträchtigen. Der Service ist vielleicht nicht mehr so aufmerksam, und die Zubereitung der Speisen kann leiden. Deshalb ist es so wichtig, gute Mitarbeiter zu finden und zu halten.
Welche neuen Ideen gibt es bei der Verpflegung von Events?
Wir versuchen, uns immer etwas Neues einfallen zu lassen! Das kann zum Beispiel bedeuten, dass jeder Gast sein Menü selbst zusammenstellen kann, dass das Essen besonders kreativ angerichtet wird oder dass wir mit mobilen Küchen direkt vor Ort sind.
Warum ist gut ausgebildetes Personal so wichtig für das Catering?
Fachpersonal weiß genau, wie man leckere und ausgewogene Menüs zusammenstellt. Sie kümmern sich gut um die Gäste und sorgen dafür, dass alles sauber und sicher ist. Das ist entscheidend für eine gelungene Veranstaltung.
Wie sieht die Zukunft des Event-Caterings aus?
Wir denken, dass wir uns immer weiter an die Wünsche der Gäste anpassen müssen. Das bedeutet, wir setzen auf gesunde und nachhaltige Angebote. Außerdem ist es wichtig, dass wir in unsere Mitarbeiter investieren und gut mit anderen Partnern zusammenarbeiten.