Südbayern
Zeitarbeit. Werkvertrag. Personalvermittlung.

Unser Leadership-Stil: Wie wir unsere Mitarbeiter unterstützen und fördern

Unser Leadership-Stil: Wie wir unsere Mitarbeiter unterstützen und fördern

Inhaltsverzeichnis

Unser Führungsstil bei Akliman

Bei Akliman legen wir großen Wert auf einen Führungsstil, der sowohl unterstützend als auch entwicklungsfördernd ist. Wir verstehen, dass unsere Mitarbeiter das Herzstück unseres Unternehmens bilden und ihr Erfolg direkt mit unserem verbunden ist. Daher haben wir uns dazu verpflichtet, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich jeder Einzelne wertgeschätzt fühlt und sein volles Potenzial entfalten kann.

Einleitung in unseren Führungsansatz

Unser Führungsansatz basiert auf der Überzeugung, dass effektive Führung mehr ist als nur das Setzen von Zielen und die Überwachung von Ergebnissen. Es geht darum, eine Kultur des Vertrauens, der Offenheit und der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren. Wir glauben daran, dass wir durch die richtige Balance aus Unterstützung und Herausforderung das Beste aus unseren Teams herausholen können.

Die Rolle von Akliman als Arbeitgeber

Als Arbeitgeber sehen wir uns in der Verantwortung, nicht nur Arbeitsplätze zu schaffen, sondern auch Karrieren zu gestalten. Dies gilt für alle unsere Mitarbeiter, unabhängig davon, ob sie in Festanstellung sind oder über Zeitarbeit bei uns tätig sind. Wir streben danach, ein Umfeld zu bieten, das sowohl Stabilität als auch Wachstumsmöglichkeiten bietet.

Unsere Verpflichtung zur Mitarbeiterentwicklung

Wir sind fest davon überzeugt, dass Investitionen in die Entwicklung unserer Mitarbeiter die wichtigste Investition sind, die wir tätigen können. Akliman bietet langfristige Perspektiven durch maßgeschneiderte Entwicklungsprogramme. Dazu gehören gezielte Schulungen, Workshops, individuelles Coaching und Mentoring. Wir erleichtern den Zugang zu branchenspezifischen Qualifikationen und unterstützen den Übergang von befristeten zu unbefristeten Anstellungen, sei es bei unseren Partnerunternehmen oder direkt bei Akliman. Dieses Engagement für das Mitarbeiterwachstum fördert eine Kultur der Wertschätzung und des Fortschritts. Mitarbeiterentwicklung bei Akliman

Der Frontläufer-Stil: Vorbild und Orientierung

Ein Mann in Business-Kleidung leitet eine Besprechung mit Blauakzenten.

Bei Akliman legen wir Wert darauf, dass unsere Führungskräfte nicht nur Anweisungen geben, sondern auch als Vorbilder agieren. Der Frontläufer-Stil verkörpert genau das: eine Führungskraft, die mit gutem Beispiel vorangeht, klare Erwartungen formuliert und diese auch selbst lebt. Wir glauben, dass dies eine effektive Methode ist, um Struktur und Produktivität im Team zu fördern. Es geht darum, eine Arbeitsweise zu etablieren, die auf Disziplin, hohen Ansprüchen und einer klaren Vorstellung von Arbeitsergebnissen basiert. Wir suchen stets nach Wegen, unsere Mitarbeiter zu unterstützen, und dieser Stil hilft uns dabei, Orientierung zu geben und Leistung zu fördern.

Klare Erwartungen und eigene Vorbildfunktion

Eine Kernkomponente des Frontläufer-Stils ist die Festlegung klarer Erwartungen. Das bedeutet, dass wir als Führungskräfte genau definieren, was von unseren Teams erwartet wird, sei es in Bezug auf Qualität, Termine oder Arbeitsmethoden. Noch wichtiger ist jedoch, dass wir diese Erwartungen selbst erfüllen. Wir arbeiten strukturiert, sind präzise in der Ausführung und setzen damit einen Maßstab für den Arbeitsalltag. Dies schafft eine verlässliche Basis und zeigt unseren Mitarbeitern, wie gute Arbeit aussehen kann. Für uns ist es wichtig, dass unsere Führungskräfte diese Prinzipien verkörpern, um Vertrauen und Respekt im Team aufzubauen.

Strukturierte und produktive Arbeitsweise

Wir fördern eine Arbeitsweise, die auf Struktur und Effizienz ausgerichtet ist. Der Frontläufer-Stil zeichnet sich durch eine methodische Herangehensweise aus, die darauf abzielt, Arbeitsabläufe zu optimieren und unnötige Hindernisse zu beseitigen. Wir ermutigen unsere Teams, produktive Gewohnheiten zu entwickeln und sich auf die wesentlichen Aufgaben zu konzentrieren. Dies beinhaltet auch die Bereitschaft, neue Wege zu gehen und sich kontinuierlich zu verbessern. Wir sind davon überzeugt, dass eine gut organisierte Arbeitsumgebung die Grundlage für hohe Leistungen bildet und unterstützen unsere Mitarbeiter dabei, diese Struktur zu finden und zu nutzen. Mehr Infos für Karriere & Bewerber finden Sie auf unserer Seite über Akliman Personaldienstleistung.

Förderung von Effizienz und Leistung

Der Frontläufer-Stil zielt darauf ab, die Effizienz und die Gesamtleistung des Teams zu steigern. Wir tun dies, indem wir nicht nur klare Ziele setzen, sondern auch die notwendigen Werkzeuge und die Unterstützung bereitstellen, damit diese Ziele erreicht werden können. Es geht darum, ein Umfeld zu schaffen, in dem jeder Einzelne sein Bestes geben kann und sich motiviert fühlt, kontinuierlich nach Verbesserung zu streben. Wir glauben, dass durch die Kombination aus klaren Vorgaben und der Förderung von Leistungsorientierung ein starkes Fundament für den Erfolg gelegt wird. Dies ist ein wichtiger Teil unserer Philosophie, wie wir unsere Mitarbeiter unterstützen und fördern.

Der Coach-Stil: Entwicklung und Wachstum

Ein Mentor gibt einem Teammitglied konstruktives Feedback im Büro.

Raum für Entfaltung und Eigenverantwortung

Wir glauben daran, dass unsere Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können, wenn wir ihnen den nötigen Freiraum geben. Das bedeutet, dass wir nicht jeden Schritt vorgeben, sondern vielmehr einen Rahmen schaffen, in dem Eigeninitiative und selbstständiges Denken gefördert werden. Wir ermutigen unsere Teams, eigene Lösungsansätze zu entwickeln und Verantwortung für ihre Projekte zu übernehmen. Das ist ein wichtiger Teil unserer Kultur bei Akliman Personaldienstleistung.

Individuelle Entwicklungspfade gestalten

Jeder Mensch ist anders, und das gilt auch für unsere Mitarbeiter. Deshalb setzen wir auf individuelle Entwicklungspläne. Wir sprechen regelmäßig mit unseren Leuten darüber, wo sie hinwollen und wie wir sie dabei unterstützen können. Das kann durch gezielte Schulungen, Mentoring-Programme oder auch durch die Übernahme neuer Aufgaben geschehen. Wir sehen uns als Wegbegleiter, die helfen, die nächsten Karriereschritte zu planen und zu realisieren. Es geht darum, die Stärken jedes Einzelnen zu erkennen und auszubauen, um so gemeinsam erfolgreich zu sein. Mehr dazu, wie wir Coaching als Werkzeug nutzen, finden Sie hier Coaching als Werkzeug.

Vertrauen und kontinuierliches Feedback

Vertrauen ist die Basis für Wachstum. Wir setzen auf ein offenes und ehrliches Feedback, das nicht nur einmal im Jahr stattfindet, sondern ein fortlaufender Prozess ist. Wir ermutigen unsere Führungskräfte, regelmäßig konstruktives Feedback zu geben und auch selbst Feedback einzuholen. Das hilft uns allen, uns stetig zu verbessern und uns weiterzuentwickeln. Eine Kultur des Vertrauens und des offenen Austauschs ist entscheidend für eine positive Arbeitsatmosphäre und den Erfolg des gesamten Unternehmens. Wir legen Wert auf eine offene Kommunikation, die auch schwierige Themen nicht scheut, um gemeinsam Lösungen zu finden. Offene Kommunikation ist uns wichtig.

Wir sehen uns als Entwicklungshelfer, die ihre Teams begleiten und unterstützen, damit jeder Einzelne sein Potenzial voll ausschöpfen kann. Das fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch die Leistungsfähigkeit des gesamten Unternehmens.

Der authentische Stil: Nähe und Ehrlichkeit

Zwei Personen in einem Gespräch, die sich in die Augen schauen.

Transparenz und emotionale Intelligenz

Wir glauben fest daran, dass Offenheit und Ehrlichkeit die Basis für jede starke Beziehung bilden, auch im beruflichen Umfeld. Unser Ziel ist es, eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, in der sich jeder Einzelne sicher und wertgeschätzt fühlt. Das bedeutet für uns, auch schwierige Themen offen anzusprechen und dabei stets die Gefühle und Perspektiven unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu berücksichtigen. Wir setzen auf eine offene Feedbackkultur, bei der konstruktive Kritik nicht nur willkommen ist, sondern aktiv gesucht wird, um uns gemeinsam weiterzuentwickeln. Emotionale Intelligenz hilft uns dabei, die Bedürfnisse und Reaktionen im Team besser zu verstehen und darauf einzugehen.

Authentizität in Krisenzeiten

Gerade in herausfordernden Zeiten zeigt sich, wie wichtig ein authentischer Führungsstil ist. Wir stehen zu unseren Entscheidungen, kommunizieren offen über Schwierigkeiten und zeigen auch unsere eigenen Grenzen auf. Anstatt uns hinter einer Fassade der Perfektion zu verstecken, setzen wir auf Ehrlichkeit. Das bedeutet, dass wir auch mal um Hilfe bitten oder zugeben, wenn wir unsicher sind. Diese Art der Verletzlichkeit schafft Nähe und stärkt das Vertrauen, da sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren eigenen Unsicherheiten besser identifizieren können. Wir sind davon überzeugt, dass dies uns als Team widerstandsfähiger macht.

Vertrauensvolle Teamkultur schaffen

Ein zentraler Aspekt unseres authentischen Führungsstils ist der Aufbau einer Kultur, die auf tiefem Vertrauen basiert. Wir ermutigen unsere Teams, eigene Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Dies fördern wir, indem wir nicht nur klare Ziele setzen, sondern auch den Raum dafür schaffen, diese Ziele auf eigene Weise zu erreichen. Wir sehen uns als Unterstützer, die die individuelle Entwicklung fördern und den Mitarbeitenden die nötigen Werkzeuge und Freiräume an die Hand geben. Durch diese Kombination aus Vertrauen, Offenheit und gegenseitigem Respekt streben wir danach, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich jeder Einzelne entfalten und sein volles Potenzial ausschöpfen kann. Wir legen Wert darauf, dass unsere Unternehmenskultur authentisch und echt ist, was sich auch in unserer externen Kommunikation widerspiegelt, beispielsweise bei der digitalen Rekrutierung.

Der demokratische Stil: Zusammenarbeit und Konsens

Wir bei Akliman legen großen Wert auf eine Arbeitsumgebung, in der sich jeder Einzelne gehört und wertgeschätzt fühlt. Unser demokratischer Führungsstil ist ein zentraler Baustein dafür. Er basiert auf der Überzeugung, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn wir Entscheidungen gemeinsam treffen und offen kommunizieren. Wir fördern eine Kultur der Zusammenarbeit, in der die Expertise jedes Teammitglieds zählt.

Regelmäßige und offene Kommunikation

Wir halten unsere Teams durch regelmäßige Meetings und offene Kommunikationskanäle auf dem Laufenden. Das bedeutet, dass Informationen transparent geteilt werden und jeder die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen oder Bedenken zu äußern. Wir glauben, dass eine klare und ehrliche Kommunikation die Grundlage für Vertrauen und ein produktives Arbeitsumfeld bildet. Dies ist besonders wichtig in unserer Branche, der [Branche Gastronomie & Catering](https://akliman-personal.de/blogpost/werkvertrag-fallbeispiel-produktion), wo schnelle Anpassungen und Teamarbeit entscheidend sind.

Mitarbeiterbindung durch Wertschätzung

Wertschätzung zeigen wir nicht nur durch Worte, sondern auch durch Taten. Indem wir die Beiträge jedes Einzelnen anerkennen und seine Ideen in Entscheidungsprozesse einbeziehen, stärken wir das Gefühl der Zugehörigkeit und des Engagements. Dies trägt maßgeblich zur Mitarbeiterbindung bei und schafft ein positives Arbeitsklima. Wir sehen dies als einen wichtigen Aspekt unserer [Übersicht zu Personaldienstleistungen](https://akliman-personal.de/blogpost/werkvertrag-fallbeispiel-produktion).

Gemeinsame Ziele und Identifikation

Der demokratische Stil ermöglicht es uns, gemeinsame Ziele zu definieren, hinter denen sich das gesamte Team versammeln kann. Wenn Mitarbeiter in die Zielsetzung einbezogen werden, entwickeln sie eine stärkere Identifikation mit diesen Zielen und sind motivierter, sie zu erreichen. Dies führt zu einer höheren kollektiven Leistung und einem stärkeren Zusammenhalt im Team.

Der dominante Stil: Klarheit und Entscheidungsstärke

Ein Mann in einem professionellen Gespräch mit einer Handgeste.

In bestimmten Situationen, besonders wenn es um schnelle Entscheidungen oder die Etablierung klarer Strukturen geht, kann ein dominanter Führungsstil von Vorteil sein. Dieser Ansatz zeichnet sich durch eine klare Richtungsvorgabe und die Festlegung von Regeln aus. Wir setzen auf entschlossenes und produktives Handeln, um Struktur und Planbarkeit zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass wir als Führungskräfte die Verantwortung übernehmen, um Effizienz und Leistung zu fördern.

Richtung und Regeln vorgeben

Wir definieren klare Ziele und die dazugehörigen Rahmenbedingungen. Dies schafft eine verlässliche Arbeitsumgebung, in der sich alle Beteiligten orientieren können. In Branchen wie der [Branche Lager & Logistik](https://akliman-personal.de/blogpost/generation-alpha-zukunft-arbeitsmarkt) oder der [Branche Pflege & Gesundheit](https://akliman-personal.de/blogpost/generation-alpha-zukunft-arbeitsmarkt) ist diese Klarheit oft entscheidend für den reibungslosen Ablauf und die Sicherheit.

Schnelles und entschlossenes Handeln

Wenn es darauf ankommt, treffen wir Entscheidungen zügig und mit Überzeugung. Wir scheuen uns nicht, auch in unsicheren Zeiten die Führung zu übernehmen und einen klaren Kurs festzulegen. Dies hilft, Stillstand zu vermeiden und die Produktivität aufrechtzuerhalten.

Struktur und Planbarkeit gewährleisten

Ein wesentlicher Aspekt unseres dominanten Stils ist die Schaffung von Ordnung und Vorhersehbarkeit. Wir arbeiten mit klaren Prozessen und Zeitplänen, um sicherzustellen, dass Projekte und Aufgaben effizient abgeschlossen werden. Dies unterstützt die Teammitglieder dabei, ihre Arbeit effektiv zu gestalten und sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren.

Die Fördern-Fordern-Matrix als Leitfaden

Die Bedeutung von Förderung und Forderung

In der heutigen Arbeitswelt ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Mitarbeiter nicht nur zu halten, sondern auch aktiv zu entwickeln. Wir bei Akliman sehen das als Kern unserer Führungsphilosophie. Es reicht nicht aus, nur gute Leute einzustellen; wir müssen auch ein Umfeld schaffen, in dem sie wachsen können. Hier kommt die Fördern-Fordern-Matrix ins Spiel. Sie ist unser Leitfaden, um sicherzustellen, dass wir sowohl die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeiter berücksichtigen als auch die Ziele des Unternehmens vorantreiben. Nur durch eine ausgewogene Kombination aus Unterstützung und Herausforderung können wir Spitzenleistungen erzielen.

Leistungsorientierung und Weiterentwicklung

Das Fordern von Mitarbeitern bedeutet, ihnen anspruchsvolle Aufgaben zu geben, die sie aus ihrer Komfortzone herausfordern. Das ist wichtig, denn nur so können sie neue Fähigkeiten erlernen und ihr Potenzial voll ausschöpfen. Wir glauben daran, dass Mitarbeiter wachsen, wenn sie mit neuen Herausforderungen konfrontiert werden. Das ist ein wichtiger Aspekt, um die Leistung zu steigern und die Mitarbeiterbindung zu stärken. Es ist ein bisschen wie in der Branchenübersicht für Personaldienstleistungen, wo man sieht, dass Unternehmen, die in die Entwicklung ihrer Leute investieren, langfristig erfolgreicher sind. Wir bieten unseren Mitarbeitern gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten und interne Karrierepfade, um ihre Entwicklung zu unterstützen. Das hilft uns auch, strategische Personalplanung zu betreiben und zukünftige Talente zu sichern. interne Karrierepfade.

Potenziale freilegen und High-Performance erzielen

Wenn wir Mitarbeiter fördern, bedeutet das, ihnen die nötigen Ressourcen, Unterstützung und Freiräume zu geben, damit sie ihre Aufgaben erfolgreich bewältigen können. Gleichzeitig fordern wir sie heraus, indem wir klare Erwartungen setzen und sie ermutigen, über sich hinauszuwachsen. Diese Kombination ist entscheidend, um ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können. Wir legen Wert auf eine offene Kommunikation und regelmäßiges Feedback, um sicherzustellen, dass unsere Mitarbeiter wissen, wo sie stehen und wie sie sich weiterentwickeln können. Das hilft uns, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu etablieren. Wir delegieren Aufgaben entsprechend dem Reifegrad und den Stärken unserer Mitarbeiter, um ihnen die Möglichkeit zu geben, Verantwortung zu übernehmen und sich weiterzuentwickeln. Mikromanagement vermeiden wir dabei strikt, da es die Nutzung von Stärken behindert.

Die Fördern-Fordern-Matrix hilft uns, Mitarbeiter zu identifizieren, die sich über das Mittelmaß hinaus entwickeln wollen. Wir schaffen ein Umfeld, in dem High Performance Spaß macht, ohne dass die Mitarbeiter ausbrennen.

Wir legen großen Wert auf einen transparenten Einstellungsprozess, der mit einer genauen Bedarfsanalyse beginnt, um die richtigen Talente zu finden. Auch die Integration neuer Mitarbeiter ist uns wichtig, mit strukturierten Plänen und Mentoring, damit sich jeder von Anfang an als Teil des Teams fühlt. transparenter recruiting prozess.

Servant Leadership: Dienen und Unterstützen

Bei Akliman leben wir einen Führungsstil, der auf dem Prinzip des Servant Leadership basiert. Das bedeutet, dass wir uns als Führungskräfte in erster Linie als Unterstützer und Wegbereiter für unsere Mitarbeiter sehen. Unsere Aufgabe ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder Einzelne entfalten und sein volles Potenzial ausschöpfen kann. Wir stellen die notwendigen Ressourcen bereit und schaffen Freiräume, damit Sie Ihre Aufgaben bestmöglich erfüllen können. Unser Ziel ist es, Sie zu befähigen, eigeninitiativ und eigenverantwortlich zu arbeiten.

Bereitstellung von Ressourcen und Freiräumen

Wir verstehen, dass Sie für Ihre Arbeit das richtige Werkzeug und die nötige Freiheit benötigen. Deshalb sorgen wir dafür, dass Sie Zugang zu den benötigten Ressourcen haben und ermutigen Sie, neue Wege zu gehen und eigene Ideen einzubringen. Wir möchten, dass Sie sich sicher fühlen, Verantwortung zu übernehmen und auch mal unkonventionelle Ansätze zu verfolgen. Das ist ein wichtiger Teil unserer Verpflichtung zur Mitarbeiterentwicklung.

Förderung von Eigeninitiative und Eigenverantwortung

Wir glauben fest daran, dass Eigeninitiative und Eigenverantwortung der Schlüssel zu persönlichem Wachstum und beruflichem Erfolg sind. Wir ermutigen Sie aktiv dazu, eigene Vorschläge zu machen, Verantwortung für Ihre Projekte zu übernehmen und aus Ihren Erfahrungen zu lernen. Wir sind hier, um Sie zu unterstützen, aber nicht, um Ihnen die Arbeit abzunehmen. Wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite, zum Beispiel im Rahmen unserer regelmäßigen Gespräche oder über unsere interne Wissensdatenbank, die auch eine Art FAQ beinhaltet.

Sinnhaftigkeit vermitteln und motivieren

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Servant Leadership ist es, den Sinn hinter unserer Arbeit zu vermitteln. Wir möchten, dass Sie verstehen, welchen Beitrag Ihre Arbeit zum Gesamterfolg von Akliman leistet. Durch klare Kommunikation und das Aufzeigen von Zusammenhängen helfen wir Ihnen, die Bedeutung Ihrer Aufgaben zu erkennen und motivieren Sie so, stets Ihr Bestes zu geben. Wir streben danach, eine Kultur zu schaffen, in der sich jeder wertgeschätzt fühlt und gerne zur Arbeit kommt. Wenn Sie mehr über die Integration von Migranten und Geflüchteten in den Arbeitsmarkt erfahren möchten, finden Sie hier weitere Informationen zu persönlichen Dienstleistern.

Situativer Führungsstil: Anpassung an Bedürfnisse

Wir sind davon überzeugt, dass es nicht den einen perfekten Führungsstil für jede Situation gibt. Vielmehr passt sich eine effektive Führungskraft an die individuellen Bedürfnisse und den Entwicklungsstand der jeweiligen Mitarbeiter an. Dieser Ansatz, oft als situativer Führungsstil bezeichnet, erfordert ein hohes Maß an Empathie und Beobachtungsgabe. Es geht darum zu erkennen, wann ein Teammitglied klare Anweisungen benötigt, wann es ermutigt werden sollte, mehr Eigenverantwortung zu übernehmen, oder wann ein unterstützender Dialog am hilfreichsten ist.

Wahrnehmung individueller Mitarbeiterbedürfnisse

Um den richtigen Ton zu treffen, ist es unerlässlich, die einzelnen Personen in unserem Team genau zu kennen. Das bedeutet, ihre Stärken, Schwächen, ihre Motivation und ihre Lernkurve zu verstehen. Ein Berufseinsteiger braucht vielleicht mehr Anleitung und klare Strukturen, während ein erfahrener Kollege von mehr Freiraum und der Möglichkeit zur Selbstgestaltung profitiert. Wir legen Wert darauf, diese Unterschiede nicht nur zu erkennen, sondern aktiv darauf einzugehen, um jedem die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen. Dies ist besonders wichtig, wenn wir beispielsweise neue Talente für die Personalvermittlung gewinnen oder unsere Präsenz in verschiedenen Regionenübersicht für Personaldienstleistungen ausbauen.

Anpassung des Führungsstils an Reifegrade

Der Reifegrad eines Mitarbeiters – seine Kompetenz und seine Motivation – ist der Schlüssel zur Wahl des passenden Führungsansatzes. Bei geringer Kompetenz und hoher Motivation kann ein eher anleitender Stil angebracht sein. Steigt die Kompetenz, kann die Führung delegierender werden. Ist sowohl die Kompetenz als auch die Motivation hoch, reicht oft ein unterstützender oder sogar ein komplett delegierender Ansatz. Wir sehen dies als einen dynamischen Prozess, bei dem wir unsere Führung kontinuierlich anpassen.

Flexibilität in der Führungspraxis

Flexibilität ist das A und O. Wir ermutigen unsere Führungskräfte, verschiedene Ansätze auszuprobieren und offen für Feedback zu sein. Das Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich jeder Einzelne wertgeschätzt fühlt und sein volles Potenzial entfalten kann. Dies schließt die Bereitschaft ein, von unseren Mitarbeitern zu lernen und unsere eigenen Methoden stetig zu verbessern.

Ein flexibler Führungsstil ermöglicht es uns, auf die sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes und die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Mitarbeiter effektiv zu reagieren. Wir sehen dies als einen fortlaufenden Lernprozess, der uns als Unternehmen voranbringt.

Guter Führungskräfte passen ihren Stil an die Leute an, mit denen sie arbeiten. Das ist wie ein guter Trainer, der weiß, wann er motivieren und wann er Anweisungen geben muss. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du dein Team besser führen kannst, schau auf unserer Webseite vorbei!

Unser Führungsstil: Ein Ausblick

Wir haben uns heute verschiedene Wege angesehen, wie wir als Führungskräfte unsere Teams unterstützen können. Es gibt nicht den einen perfekten Weg, der für alle passt. Was für uns bei Akliman zählt, ist, dass wir uns stetig weiterentwickeln und auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter eingehen. Wir wollen ein Umfeld schaffen, in dem sich jeder Einzelne gesehen fühlt und sein Bestes geben kann. Das bedeutet für uns, dass wir offen für neue Ideen bleiben und bereit sind, unseren Ansatz anzupassen, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Wir sind überzeugt, dass eine gute Führung auf Vertrauen, gegenseitigem Respekt und dem gemeinsamen Ziel basiert, uns als Unternehmen und als Team weiterzuentwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Wie unterstützt Akliman seine Mitarbeiter?

Wir bei Akliman glauben daran, dass jeder Mitarbeiter wichtig ist. Deshalb versuchen wir, auf jeden Einzelnen einzugehen und ihm zu helfen, sich weiterzuentwickeln. Wir möchten, dass sich jeder bei uns wohlfühlt und sein Bestes geben kann.

Wie fördert Akliman die Entwicklung seiner Mitarbeiter?

Unser Ziel ist es, dass jeder bei uns wachsen kann. Wir bieten dafür verschiedene Wege an, zum Beispiel durch Schulungen oder indem wir jedem die Chance geben, neue Dinge auszuprobieren. Wir wollen, dass Sie sich bei uns nicht nur gut aufgehoben, sondern auch gefördert fühlen.

Was bedeutet der „Frontläufer-Stil“ für uns?

Wir legen Wert darauf, dass alle wissen, was von ihnen erwartet wird. Gleichzeitig wollen wir aber auch mit gutem Beispiel vorangehen. Das bedeutet, dass wir selbst hart arbeiten und uns an die Regeln halten, die wir aufstellen.

Was macht den „Coach-Stil“ aus?

Als „Coach“ sehen wir uns als Helfer, der Sie auf Ihrem Weg unterstützt. Wir geben Ihnen den Raum, den Sie brauchen, um sich auszuprobieren und selbst Lösungen zu finden. Wichtig ist uns dabei, dass wir Ihnen immer wieder sagen, was wir gut finden und wo Sie sich noch verbessern können.

Warum ist uns „Authentizität“ so wichtig?

Wir finden es wichtig, dass wir ehrlich zueinander sind. Das bedeutet, dass wir offen sagen, was wir denken und fühlen, auch wenn es mal schwierig wird. So schaffen wir ein Klima, in dem man sich vertrauen kann.

Wie wichtig ist uns die Zusammenarbeit im Team?

Wir möchten, dass alle im Team mitreden können. Deshalb reden wir viel miteinander und hören uns gegenseitig zu. Wenn wir Entscheidungen treffen, versuchen wir, dass alle damit einverstanden sind. Das stärkt den Zusammenhalt.

Wann setzen wir auf „klare Ansagen“?

Manchmal muss man klare Ansagen machen, damit alle wissen, wo es langgeht. Das ist besonders wichtig, wenn es schnell gehen muss oder wenn wir vor großen Herausforderungen stehen. Klare Regeln und schnelle Entscheidungen helfen uns dabei.

Was bedeutet die „Fördern-Fordern-Matrix“ für uns?

Wir glauben, dass man Mitarbeiter sowohl anspornen als auch unterstützen muss. Das heißt, wir geben Ihnen klare Ziele und fordern Leistung, aber wir helfen Ihnen auch dabei, diese Ziele zu erreichen und sich weiterzuentwickeln. So können wir gemeinsam das Beste erreichen.

Related Posts